Wer glaubt, dass kostenlose Girokonten ausschließlich bei Direktbanken möglich sind, täuscht sich. Auch die eine oder andere Filialbank bietet ihren Kunden ein vollständig kostenfreies Girokonto. So wie die Postbank, bei der im Rahmen der Kontoführung auch der persönliche Kundendienst in der Filiale in Anspruch genommen werden kann. Grundsätzlich ist das Postbank Giro Plus allerdings als Online Konto konzipiert, bei dem die Kontoführung vornehmlich über den eigenen PC gesteuert wird. Dies gilt natürlich auch für die Eröffnung des Kontos, mit der wir uns in diesem Artikel beschäftigen möchten. Neben der Frage, wie einfach sich das Giro plus der Postbank eröffnen lässt, haben wir auch Fragen wie Sicherheit, Komfort und Möglichkeiten der Ersteinzahlung in den Blick genommen. Alle Erfahrungen finden sich im nachfolgenden Review.

Zur Postbank!

Kontoeröffnung gelingt ohne Probleme

Ein günstiges Konto mit attraktiven Leistungen lässt sich nach kurzer Recherche im Internet recht leicht identifizieren. Mit dem Giro plus von der Postbank steht den Kunden in jedem Fall ein interessantes und attraktives Angebot zur Verfügung. Häufig zögern Kunden allerdings mit dem letzten entscheidenden Schritt der Kontoeröffnung, weil sie nicht wissen, welcher Aufwand sie dabei erwartet. Im Falle der Postbank können wir aufgrund unserer Erfahrungen aber sagen, das sich der Aufwand für die Eröffnung dieses Girokontos in relativ engen Grenzen hält. Ausgangspunkt ist zunächst die Internetpräsenz des Bankinstituts. Im Privatkundenbereich findet der Kunde unter „Konten und Karten“ die entsprechende Produktseite zum Giro plus.

In Gang gesetzt wird der Eröffnungsprozess durch einen Klick auf die Schaltfläche „Online abschließen“. Es öffnet sich ein relativ kompaktes Formular, mit dem die wichtigsten Daten des neuen Kunden erfasst werden. Hierzu gehören zunächst alle Informationen zur Person und deren Adresse. Weiterhin werden auch Daten zum Beruf, Familienstand und regelmäßigen Einkommen abgefragt. Soll das Konto als Gemeinschaftskonto geführt werden, sind diese Angaben auch für den zweiten Kontoinhaber erforderlich. Weiterhin kann sich der Kunde hier entscheiden, ob er Zusatzprodukte wie das Tagesgeldkonto oder eine Kreditkarte nutzen möchte. Nach dem das Formular vollständig ausgefüllt wurde, muss es nur noch ausgedruckt, unterschrieben und in einer Filiale der Postbank eingereicht werden. Damit ist der Anmeldungsvorgang weitgehend abgeschlossen. Was noch fehlt, ist die Legitimation des Kontoinhabers, worauf wir später noch einmal gesondert eingehen werden.

Kein Bonusangebot für Neukunden

Der Konkurrenzkampf zwischen den in Deutschland aktiven Bankinstituten ist hart und wird u.a. durch das Angebot verschiedenen Bonusleistungen ausgetragen. Reine Direktbanken, wie etwa die comdirect oder die 1822direkt, bieten ihren Kunden zwar keinen Filialservice, dafür aber eine finanzielle Erstgutschrift, sollten Sie sich als neue Kunden für das Angebot entscheiden. Einen anderen Weg geht dabei allerdings die Postbank. Als klassische Filialbank bietet sie ihren Kunden einen umfangreichen Service, der deutlich über den einer Direktbank hinausgeht, ohne dass hierfür Gebühren verlangt werden. Wer auf diese Möglichkeit des Bankings Wert legt, ist bei der Postbank sicher sehr gut aufgehoben und kann auch ohne extra Bonus auf ein sehr attraktives Angebot zurückgreifen.

Kontonutzung nur nach Ersteinzahlung möglich

Ein Konto, welches mit allen Funktionen genutzt werden soll, muss zunächst mit einem ausreichenden Guthaben ausgestattet werden. Nur so ist es möglich, dass mit der Karte Geld abgehoben, Überweisungen ausgeführt oder bargeldlos bezahlt werden kann. Um das notwendige Guthaben auf das neue Konto einzuzahlen, stehen dem Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Nach unserer Erfahrung bereitet es dabei den geringsten Aufwand, wenn vom bisher bestehenden Konto ein entsprechender Betrag per Überweisung auf das neue Konto eingezahlt wird.

Dies kann erledigt werden, sobald die Verbindungsdaten für das neue Konto durch die Postbank übermittelt wurden. Soll die Ersteinzahlung dagegen mit dem ersten Gehaltseingang erfolgen, muss mit der Nutzung der elementaren Funktionen sowie mit der Umstellung der Kontoverbindungen vom alten auf das neue Konto noch etwas gewartet werden. In jedem Fall ist es nach unserer Erfahrung unausweichlich, dass für eine Zeit von etwa zwei bis drei Monaten zwei Konten parallel geführt werden. Dabei sollten die Kontobewegungen und Kontostände auf beiden Konten stets im Blick behalten werden, um Fehlbuchungen oder gebührenpflichtige Zurückweisungen von Lastschrifteinzügen zu vermeiden.

Konto kann in der Filiale verifiziert werden

Bevor das Konto und dessen Funktionen aber überhaupt genutzt werden können, ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Verifizierung des neuen Kontos erfolgt. Hintergrund ist die Regelung, dass jedes Privatkonto einer Person zugeordnet sein muss. Der Nachweis der Identität erfolgt üblicherweise mit dem Personalausweis oder dem Reisepass. Da es sich bei der Postbank um eine Filialbank handelt, kann dieser Vorgang auch direkt vor Ort erledigt werden. Am einfachsten ist es dabei nach unserer Erfahrung, wenn die Legitimation mit der Einreichung der Eröffnungsunterlagen abgewickelt wird. Soll der Identitätsnachweis mit dem Reisepass erfolgen, ist zudem ein aktueller Nachweis der Adresse notwendig. Hierfür reicht es aus, wenn eine Energie- oder Telefonrechnung vorgelegt wird, die nicht älter als ein halbes Jahr ist. Vom Mitarbeiter der Postbank werden dann die Angaben geprüft und an die Zentrale der Postbank übermittelt. Dort wird das Konto dann eingerichtet und im Anschluss werden alle Unterlagen und zum Konto gehörende Karten an den neuen Kontoinhaber verschickt.

Hohes Niveau bei der Sicherheit

Auch bei der Sicherheit handelt es sich um ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der passenden Bank. Im Falle der Postbank können sich die Kunden aber nach unserer Erfahrung sicher sein, mit einem Institut zusammen zu arbeiten, welches alle gängigen Standards beachtet. Dies gilt für alle drei relevanten Ebenen. Da die Unterlagen zur Eröffnung direkt eingereicht werden, besteht keine Gefahr, dass die Angaben in falsche Hände geraten. Darüber hinaus bedient sich die Postbank auch beim Online Banking modernster Methoden und wurde u.a. als Bank mit dem sichersten Online Banking ausgezeichnet. Entscheidende Voraussetzung ist es natürlich, dass die Kunden alle sicherheitsrelevanten Vorgaben beachten. Und nicht zuletzt können sich die Kunden auch auf einen wirksamen Schutz ihrer Einlagen verlassen, sollte es zu wirtschaftlichen Problemen oder gar zu einer Insolvenz des Instituts kommen. Durch die Teilnahme an einem gesetzlichen und darüber hinaus an einem freiwilligen Einlagensicherungsfond sind die Einlagen der Kunden vollständig vor Verlust geschützt.

Überzeugender Kundendienst – persönlich oder telefonisch

Im Gegensatz zu Direktbanken ohne eigenes Filialnetz kann die Postbank gegenüber ihren Kunden mit einem persönlichen Serviceangebot aufwarten, der prinzipiell auch in der Filiale in Anspruch genommen werden kann. Gerade ältere Kunden werden diesen Vorteil zu schätzen wissen, wenn sie etwa Unterstützung bei der Bedienung eines Bankterminals benötigen. Darüber hinaus ist der Support der Postbank aber auch über weitere Kanäle erreichbar. Zunächst kann natürlich telefonisch im Beratungszentrum um Hilfe gebeten werden. Dieses Angebot steht rund um die Uhr zur Verfügung. Ebenfalls ist es jederzeit möglich, mit Hilfe eines Formulars einen kostenlosen Rückruf zu beauftragen. Nicht zuletzt kann auch die Email genutzt werden, um Fragen rund um die Kontoführung zu stellen.

Weitere Produkte

Die Postbank kann als klassische Universalbank eingestuft werden, die über ihre Filialen das vollständige Leistungsspektrum einer Bank anbietet. Auch in den einzelnen Bereichen kann dabei mit einer großen Auswahl gerechnet werden. Neben dem Giro plus ist außerdem das Giro extra Plus, das Giro start direkt, das Giro Basis sowie das Fohlen Konto verfügbar. Alle Konten können wie in diesem Artikel beschrieben unkompliziert eröffnet werden. Des Weiteren stehen Finanzierung, Geldanlage, Wertpapierhandel, Vorsorge und Versicherungen im Angebot der Postbank.

Jetzt bei Postbank anmelden!

Fazit – Unkompliziert zum Girokonto der Postbank

Mit dem Giro plus haben die Kunden die Möglichkeit, ein kostenloses Girokonto bei einer klassischen Filialbank zu führen. Voraussetzung ist ein regelmäßiger Geldeingang in Höhe von 1.000 Euro. Nach dem das Eröffnungsformular online ausgefüllt wurde, kann das Konto direkt in der Filiale eröffnet werden. Neben den gängigen Funktionen eines klassischen Girokontos können auch die Filialen und dabei der persönliche Service in Anspruch genommen werden. Alternativ bieten sich den Kunden der Postbank weitere Kontomodelle sowie viele andere Produkte.